Aktuelle Pressemitteilungen

30.11.2021

Fersenschmerzen: Wirkungsvoll zu behandeln, wenn die Diagnose stimmt

Bad Abbach - Fersenschmerzen können den Alltag und jeden Schritt zur Qual machen. Oft suchen Betroffene aber vergeblich nach Hilfe, wenn die Ursachen der Beschwerden nicht richtig diagnostiziert und dann die Patienten falsch behandelt werden.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.10.2021

Vor einer Wirbelsäulen-Operation: Mit der Zweitmeinung auf Nummer Sicher gehen

Bad Abbach - Eine neue gesetzliche Regelung gibt Patienten seit September 2021 das Recht, sich vor einer Wirbelsäulen-Operationen kostenfrei eine ärztliche Zweitmeinung über die Notwendigkeit des geplanten chirurgischen Eingriffs einzuholen. "Damit können viele überflüssige Operationen am Rücken vermieden werden", sagt Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik am Asklepios Klinikum Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

24.09.2021

Medien-Einladung 2. Oktober 2021 in Bad Abbach: Fast-Track-OP - einen ambulanten Gelenk-Ersatz live erleben

Bad Abbach - Die Berichte über die ersten ambulanten Hüft- und Knie-Endoprothesen-Operationen in Deutschland haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt.Die neue "Fast-Track"-Operationstechnik mit dem Ziel "am Morgen in die Klinik, am Nachmittag mit einem neuen Gelenk nach Hause" wurde in Deutschland erstmals mit großem Erfolg in der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg, im Asklepios-Klinikum Bad Abbach, unter Federführung von Professor Dr. Dr. Joachim Grifka eingesetzt. Zusammen mit Ärzten bieten wir Medienvertretern am Orthopädischen Universitätsklinikum jetzt im Rahmen eines Hybrid-Symposiums am 2. Oktober 2021,ab 08.00 Uhr im Kursaal in Bad Abbacherstmals die Gelegenheit, den Ablauf eines solchen ambulanten Gelenk-Ersatzes live via Tele-Übertragung aus dem benachbarten Operationssaal mitzuerleben - inklusive der Gelegenheit zum Gespräch mit der 71-jährigen Patientin vor und kurz nach dem ambulanten Gelenk-Austausch. Bei Terminproblemen können Sie sich zur OP auf Wunsch via Zoom-Meeting von jedem beliebigen Standort auch online zuschalten.Für die Anmeldung zur Teilnahme an dem Symposium oder für die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting wenden Sie sich bitte via E-Mail an das Sekretariat der Klinik-Direktion. Die Mail-Adresse: e.blumenstock@asklepios.com

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

15.09.2021

Professor Grifka: Schulterprobleme - nicht auf die "leichte Schulter" nehmen!

Bad Abbach - Jeder dritte Deutsche leidet irgendwann in seinem Leben unter Schulterproblemen. Die Zahl der Patienten mit Schulterproblem steigt, auch durch die Verschiebung der Alterspyramide. Ursachen von Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Schultergelenk sind Arthrose, Sportverletzungen, Versteifungen aufgrund von Gelenk- und Sehnenentzündungen oder auch durch Kalkablagerungen im Sehnenbereich. Bei der Behandlung setzen die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach zum einen auf konservative Therapien und bei Bedarf auf besonders schonende minimal-invasive Operationsmethoden. Diese neuen Operationstechniken reduzieren die Belastung der Patienten heute mehr als jemals zu vor.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

07.09.2021

Micro Hip-Symposium für Ärzte: Fast-Track-OP live erleben

Bad Abbach - Die Berichte über die ersten ambulanten Hüft- und Knie-Endoprothesen-Operationen in Deutschland haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen in Ärztekreisen und auch in ärztlichen Fachmedien gesorgt.Diese besonders schonenden Operationstechniken der Micro Hip wurden in der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka etabliert. Entscheidend für den Erfolg der Fast-Track-Strategie nach dem Prinzip "am Morgen in die Klinik, am Nachmittag mit einem neuen Gelenk nach Hause" ist dabei die Kombination aus schonender OP-Technik mit gezielter punktueller Schmerztherapie im Wundbereich.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

24.08.2021

"Hallux valgus": Welche Therapie für das schmerzhafte Problem mit dem großen Zeh?

Bad Abbach - Die Verlagerung des großen Zehs kann den Alltag zur Qual machen - Im Asklepios Klinikum Bad Abbach werden jedes Jahr etwa 800 Patienten mit der Diagnose "Hallux valgus" behandelt. Die Herausforderung für die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik vor den Toren Regensburgs: Aus der Vielzahl von über 100 der Behandlungsmöglichkeiten die richtige wählen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

16.07.2021

Künstlicher Kniegelenkersatz: Ein neues Konzept für mehr Sicherheit

Bad Abbach - Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) hat ein System der Zertifizierung für Knie- und Hüftgelenkersatz etabliert, mit dem detaillierte Anforderungen für Indikationsstellung, Planung, Durchführung der Operation und Nachbehandlung vorgegeben sind. Seit Beginn dieser Zertifizierung, 2012, ist Professor Dr. Joachim Grifka mit der universitären Orthopädie in Bad Abbach als "Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung" zertifiziert. Seit Beginn der Fokus-Liste der besten Ärzte ist Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka in einer Spitzenposition der Besten des orthopädischen Fachgebietes. 2020 wurde die von ihm geleitete Orthopädie von dem Magazin "Newsweek" bei den 100 besten orthopädischen Fachkliniken weltweit eingestuft.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

29.06.2021

Gefährliche Ferien - gerade jetzt nach Corona

Bad Abbach - Endlich Ferien und Urlaubsspaß ohne strenge Abstands- und Maskenpflicht: Die Sommerferien 2021 geben Kindern die lang ersehnte Unbeschwertheit zurück. Allerdings: Ferienzeit ist auch Unfallzeit. "Die Zahl der Kinderunfälle steigt während der Sommerferien immer deutlich an", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. Über 1.300 Kinder werden jedes Jahr dort vor den Toren Regensburgs behandelt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

31.05.2021

Bandscheiben-Vorfall: Schneller wieder fit durch endoskopische "Schlüsselloch-Operation"

Bad Abbach - Mikroinvasive "Schlüsselloch-Operationen" nehmen schweren Bandscheiben-Vorfällen viel von ihrem Schrecken. An der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach werden heute 80 Prozent aller Bandscheiben-Vorfälle mit speziellen Behandlungskonzepten ohne Operation erfolgreich therapiert. Ist aber ein chirurgischer Eingriff erforderlich, profitieren die Patienten von der schonenden Endoskopie-Technik: Statt großer Operation misst der Hautschnitt bei diesen Schlüsselloch-Operationen per Kamera nur zirka einen Zentimeter. Bereits wenige Stunden nach der Operation kann der Patient nahezu schmerzfrei wieder aufstehen und nach zwei bis drei Tagen entlassen werden. Auch eine Rehabilitationsbehandlung ist nicht notwendig.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

14.04.2021

Corona-Pandemie: Umfassende Testoffensive für maximalen Patientenschutz

Bad Abbach - Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten hat weiter oberste Priorität: Das Asklepios Klinikum Bad Abbach wird den Ende letzten Jahres eingeschlagenen Weg, alle Personen vor Betreten der Klinik mit einem Covid-19-Schnelltest auf eine eventuelle Corona-Infektion zu testen, auch in den kommenden Wochen und Monaten fortsetzen. "Jeder, der die Schwelle des Klinikums betritt, wird aktuell und auch künftig mit einem Corona-Schnelltest geprüft", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach. Stationäre Patientinnen und Patienten durchlaufen seit einem Jahr eine ausführliche Abklärung, einschließlich PCR-Test.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

26.03.2021

Mehr Sicherheit für ältere Patienten bei orthopädischen Operationen

Bad Abbach - Durch neue Operationstechniken können Patienten nach dem Einsatz eines neuen Gelenks heute meist schnell wieder auf eigenen Beinen stehen. Gerade bei älteren Betroffenen sind aber oft Vorerkrankungen wie Herz- und Kreislaufprobleme, Diabetes oder ein früherer Schlaganfall, verbunden mit entsprechenden Medikamenten, Risikofaktoren für den Heilungsprozess. Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach hat ein in dieser Form bundesweit einzigartiges Konzept der integrierten geriatrischen Versorgung in der Orthopädie entwickelt. Es wird in den kommenden drei Jahren im Rahmen eines Modellprojekts erprobt. Die Ziele: Patienten vor Komplikationen schützen, durch eine umfassende, fachgebietsübergreifende Behandlung und Therapie die Sicherheit erhöhen und eine schnellere Heilung ermöglichen. Auch jüngere Patienten mit Vorerkrankungen können von dieser Expertise profitieren.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.02.2021

Corona-Pandemie: Patientensicherheit hat Vorrang

Bad Abbach - Im Asklepios Klinikum Bad Abbach wird jeder Patient vor Betreten der Fachklinik mit einem COVID-19-Schnelltest auf eine eventuelle Corona-Infektion untersucht. Bei stationär aufgenommenen Patienten ist darüber hinaus ein PCR-Test obligatorisch. Seit Beginn der zweiten Welle hat die Klinik das übliche Sicherheits- und Hygienekonzept ausgeweitet, mittlerweile mit einer regelmäßigen Reihentestung des Personals. "Wir wollen das Möglichste tun, um bei unseren Patienten - ambulant wie stationär - eine Ansteckungsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren", sagt. Professor Dr. Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Uniklinik. "Unser Ziel ist, größtmöglichen Schutz im Klinikbereich zu gewährleisten".

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

20.01.2021

Ein neues Knie an nur einem Tag

Bad Abbach - Ein künstliches Knieimplantat: Sieben Tage Krankenhausaufenthalt und drei Wochen stationäre Rehabilitation sind dafür heute medizinischer Standard. In der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach wurde jetzt einem Patienten erstmals das Kniegelenk an einem einzigen Tag eingesetzt. Bereits zwei Stunden nach der Operation war der 42-jährige "One-Day-Patient" wieder auf den Beinen, konnte eine Treppe steigen und ging noch am selben Tag nach Hause. Bereits Anfang des Jahres hatte die Orthopädische Universitätsklinik vor den Toren Regensburgs mit der Möglichkeit des Hüftgelenkersatzes an nur einem Tag für Schlagzeilen gesorgt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

16.12.2020

Orthopädisches Uni-Klinikum Bad Abbach unter den 100 besten Spezial-Kliniken weltweit

Bad Abbach - Die Orthopädische Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach gehört zu den besten 100 orthopädischen Spezial-Krankenhäusern weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Ranking des US-Magazins Newsweek, das Kliniken in 21 Ländern der Erde untersuchte. Die Auszeichnung als eines der besten Behandlungszentren ihrer Art - als eines der "World"s Best Specialized Hospitals 2021" - basiert auf Empfehlungen von Medizinern, Ergebnissen von Patientenumfragen und wichtigen medizinischen Leistungsindikatoren. "Unser Team freut sich sehr über diese Auszeichnung, weil sie unsere jahrzehntelange Arbeit zum Wohle unserer Patienten anerkennt", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

30.11.2020

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Bad Abbach - Ein Sturz von der Schaukel auf dem Spielplatz, ein heftiger Zusammenstoß beim Toben auf dem Schulhof oder ein schmerzhafter Unfall mit dem Fahrrad: Etwa alle zwei Minuten verletzt sich ein Kind in Deutschland so schwer, dass es im Krankenhaus behandelt werden muss. "In diesem Fall ist spezielle Expertise in der Behandlung gefragt, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach mit einem eigenen Schwerpunkt für den Bereich der Kinderorthopädie und Kinderunfallchirurgie.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

13.10.2020

Ein neues Kniegelenk - und nach zwei Stunden wieder auf den Beinen

Bad Abbach - Ein neues Kniegelenk am Morgen und noch am Operationstag wieder auf eigenen Beinen gehen: Neue minimalinvasive Operationstechniken und ein komplett neues Behandlungsprogramm machen es möglich. Die Orthopädische Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach gilt als führendes Zentrum für Kniegelenksoperationen in Europa. Dort wurde bereits Anfang der Zweitausender-Jahre die Navigations-Operationsmethode zum optimalen Kniegelenk-Ersatz entwickelt und hat weltweit Einsatz gefunden.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

28.09.2020

Schneller wieder fit nach einer Bandscheiben-OP

Bad Abbach - Heftige Rückenschmerzen, die auch in ein Bein ausstrahlen, und Taubheitsgefühle, die das Sitzen, Liegen und Gehen zur Qual machen: Oft steckt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule dahinter. Auch wenn in den meisten Fällen konservative Therapien, die unter anderem durch Wärme Schmerzen lindern und durch Physiotherapie die Rückenmuskulatur wieder mobilisieren, zum Erfolg führen: Manchmal ist eine Bandscheiben-Operation unvermeidlich. Mit neuen, besonders schonenden Verfahren eröffnen die Wirbelsäulenchirurgen in der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach Patienten neue Wege, um nach einer Operation möglichst schnell wieder fit zu sein.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.08.2020

Richtig radeln: So geht"s

Bad Abbach - "Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren", wusste schon John F. Kennedy. Und immer mehr Bundesbürger tun es ihm gleich: Mehr als drei von vier Deutschen steigen nach einer aktuellen Erhebung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs regelmäßig aufs Rad. Jeder Vierte nutzt sein Rad sogar täglich. Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten das Biken nochmals populärer gemacht: Denn Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System und bietet vor allem auch aktuell in den Sommermonaten gelenkschonende Bewegung an der frischen Luft - wenn man es richtig macht. "Leider riskieren viele Menschen durch eine falsche Haltung auf dem Rad Rückenschmerzen, einen steifen Nacken, eingeschlafene Hände oder taube Finger", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Asklepios in Bad Abbach. Er macht deutlich: "Meist genügen bereits wenige Anpassungen, um diese Symptome zu lindern."

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

23.06.2020

Gesundheitsrisiko Homeoffice

Bad Abbach - Arbeiten im Homeoffice erspart die tägliche Fahrt in die Firma. Für die Wirbelsäule aber kann das Arbeiten zuhause gefährlich werden. "Wir registrieren eine sprunghafte Zunahme von Patienten mit Schulter- und Nackenbeschwerden", stellt Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Asklepios in Bad Abbach fest. Ursache sei vor allem die wachsende Zahl von Homeoffice-Arbeitsplätzen seit Beginn der Corona-Pandemie - mit oft schlechter Ausstattung und falscher Haltung vor dem Computer.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

11.05.2020

Professor Joachim Grifka: Bei der bevorstehenden Normalisierung des Klinikbetriebs Augenmaß bewahren!

Bad Abbach - Die geplante Rückkehr zu mehr Normalität in den Krankenhäusern muss mit Augenmaß erfolgen, fordert Professor Joachim Grifka, Direktor des Orthopädischen Universitätsklinikums Bad Abbach. Seine Strategie im Asklepios-Klinikum vor den Toren Regensburgs: Zunächst die nicht dringend erforderlichen Operationen zurückstellen und auf Eingriffe bei Patienten mit geschwächter Immunabwehr und bei Risikopatienten wenn möglich erst weitgehend verzichten.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

04.05.2020

Erstmals in Deutschland: Hüftgelenk-Ersatz ohne Klinik-Übernachtung

Bad Abbach - Der Patient kommt morgens ins Krankenhaus und geht am Nachmittag mit einem neuen Hüftgelenk wieder nach Hause: In der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios-Klinikum Bad Abbach wurde zum ersten Mal in Deutschland ein künstliches Hüftgelenk tagesstationär eingesetzt. "Mit unserer speziellen Operationstechnik können Patienten zwei bis drei Stunden nach dem Gelenkersatz wieder gehen und haben nur einen geringen Wundschmerz, der mit einfachen Schmerzmitteln behandelt wird", sagt Prof. Joachim Grifka, der die Operation durchführte und überzeugt ist: "Gerade in Corona-Zeiten, wo man gern die Sicherheit zu Hause hat, ist die Tagesbehandlung ein zusätzlicher Vorteil für den Patienten."

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

08.04.2020

Sicherer Arztbesuch: Wachsende Zugriffe auf Video-Sprechstunden

Bad Abbach - Der Arztkontakt per Video-Sprechstunde kann oft den Besuch in der Arztpraxis ersetzen. Immer mehr Patienten der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach nutzen aktuell den virtuellen Kontakt mit ihrem Arzt, um in Corona-Zeiten nicht aus dem Haus gehen zu müssen. "Unsere vor 14 Tagen eingeführten Video-Sprechstunden werden gut angenommen. Mehr als 100 Patienten haben sich bereits für diese Form der Diagnose und Behandlung Ihrer Rücken- und Gelenkbeschwerden entschieden", sagt Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg am Asklepios Krankenhaus Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

01.04.2020

Internet-Training: Fit durch die Corona-Krise

Bad Abbach - Daheim sitzen und warten ohne viel Bewegung im Freien - für viele Menschen ist es eine Tortur. Für die körperliche Fitness ist das ständige Herumsitzen Gift. Das Orthopädische Universitätsklinikum Asklepios in Bad Abbach hat deshalb ein Trainingsprogramm entwickelt, das auch in der Wohnung in nur 15 Minuten den Kreislauf in Schwung bringt, die Lungen belüftet und das Immunsystem stimuliert. Die Webadresse zum Programm: https://www.facebook.com/asklepios.badabbach/videos/

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

23.03.2020

Bei Rücken- und Gelenkproblemen: Video-Sprechstunde der Orthopädischen Uni-Klinik

Bad Abbach - Rücken- und Gelenkschmerzen machen auch in der Corona-Krise keine Pause. Die Orthopädische Universitätsklinik in Bad Abbach hat deshalb jetzt ergänzend zu den weiterhin stattfindenden Klinik-Sprechstunden und der Notfallversorgung bei Unfällen eine Telefon- und Video-Sprechstunde eingerichtet.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

22.03.2020

Neues Krankenhaus-Entlastungsgesetz: "Ein Todesurteil für Deutschlands Krankenhäuser"

Bad Abbach/Hamburg - Deutschlands Krankenhäuser sind das Rückgrat bei der Behandlung der wachsenden Zahl von Corona-Patienten in Deutschland. Wichtigstes Ziel bei der medizinischen Versorgung derzeit: die Verdopplung der Intensiv-Bettenzahl, finanziert auf Basis des neuen Krankenhaus-Entlastungsgesetzes, das am kommenden Montag (23.3.) verabschiedet werden soll. "Wir tun alles, um zu helfen. Dieses Gesetz aber ist -trotz Nachbesserungen am Wochenende- ein Todesurteil für die deutschen Krankenhäuser", sagt Franz Hafner, Geschäftsführer des Asklepios-Klinikums in Bad Abbach bei Regensburg.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

12.03.2020

Immer mehr Kindern tut der Rücken weh

Bad Abbach - Rückenschmerzen kennen kein Alter. Immer mehr Kinder leiden heute unter Rückenproblemen. "Bei jedem fünften Kind unter sechs Jahren sind bereits Haltungsprobleme feststellbar", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach und Autor des Ratgebers "Gesunder Rücken", anlässlich des Tags der Rückengesundheit 2020.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

05.03.2020

Plädoyer für neue Behandlungskonzepte bei Rückenschmerzen

Bad Abbach - Jeder dritte Deutsche leidet unter Rückenschmerzen, und 80 Prozent aller Bundesbürger haben irgendwann im Leben ihr Kreuz mit dem Kreuz. Auch an der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach stieg die Zahl der Wirbelsäulenpatienten in der Hochschulambulanz im vergangenen Jahr auf 2047 - der höchste Wert in der Geschichte des Asklepios-Klinikums vor den Toren Regensburgs. Gleichzeitig wuchs und wächst aber offensichtlich die Skepsis der Patienten, sich wegen ihrer Rückenbeschwerden schnell operieren zu lassen: "Ein Drittel aller Patienten in der Ambulanz kamen, um sich vor einer geplanten Operation von uns eine Zweitmeinung einzuholen. Bei nahezu 70 Prozent dieser Patienten konnten wir statt einer Operation eine konservative Therapie empfehlen", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Uni-Klinik.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

19.02.2020

Arthrose-Behandlung mit körpereigenen Fett-Stammzellen

Bad Abbach - Die Orthopädische Universitätsklinik in Bad Abbach geht einen ganz neuen Weg zur Schmerzbehandlung bei Arthrose. Schlüssel ist die Transplantation von Stammzellen aus körpereigenem Fettgewebe in die Arthrose geschädigten Gelenke. Entscheidender Vorteil der neuen Methode: "Die Patienten sind oft schon am Tag nach dem Eingriff schmerzfrei - ohne Einsatz von Cortison", so Klinikdirektor Professor Dr. Joachim Grifka. Entwickelt wurde die Therapie im neu gegründeten Zentrum für "Regenerative Medizin in der Orthopädie" im Asklepios-Klinikum Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

06.12.2019

Kribbeln in Arm und Hand: Oft Warnzeichen für einen Bandscheiben-Vorfall

Bad Abbach - Missempfindungen, Kraftlosigkeit und Schmerzen in Arm und Hand sind wichtige Warnzeichen bei Halswirbelsäulenproblemen, etwa einem Bandscheiben-Vorfall. "Werden diese Warnzeichen nicht beachtet und nicht rechtzeitig behandelt, können Dauerschäden die Folgen sein", sagt Professor Joachim Grifka, ärztlicher Direktor des Orthopädischen Universitätsklinikums Regensburg in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

25.11.2019

Mehr als 20.000 künstliche Knie- und Hüftgelenke implantiert

Bad Abbach - In Deutschland werden immer mehr künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt: rund 400.000 pro Jahr. Mit der Häufigkeit der Operationen wächst die Zahl der Probleme nach solchen Eingriffen - vor allem in Kliniken mit nur wenigen Operationen. Die Statistik zeigt: Die Routine der Operateure ist ein entscheidender Faktor, damit Implantate passen und nicht nachoperiert werden muss. Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach wurde auch wegen der hohen Fallzahlen eines der ersten Endprothetik-Zentren der maximalen Versorgungsstufe. 20.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke wurden in dem Asklepios-Klinikum vor den Toren Regensburgs seit der Jahrtausendwende eingesetzt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

11.11.2019

Klinikum Bad Abbach: Vorbildlich geringer Antibiotika-Verbrauch im deutschlandweiten Krankenhaus-Vergleich

Bad Abbach - Der Antibiotika-Verbrauch in einem Krankenhaus ist ein wichtiges Kriterium für den Hygienestandard einer Klinik. Die Orthopädische Universitätsklinik Bad Abbach gehört laut dem jetzt veröffentlichten Krankenhaus-Vergleichs-Report deutschlandweit zu den drei besten Kliniken auf diesem Gebiet. Und das schon seit Jahren.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

02.09.2019

Kleiner Eingriff, große Wirkung

Bad Abbach - Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen in Europa. Bis zu 85 Prozent aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen, bis zu 20 Prozent leiden ständig unter ihrem "Kreuz mit dem Kreuz". Oft, zu oft wird versucht, die alters- und verschleißbedingten Rückenschmerzen operativ zu behandeln. Mit 300.000 Eingriffen pro Jahr erreichen Wirbelsäulenoperationen in Deutschland eine Rekordmarke. Der Erfolg ist zweifelhaft: 80 Prozent aller OP-Patienten würden sich laut Erhebung des Sachverständigenrats zur Begutachtung des Gesundheitswesens aufgrund ihrer Erfahrungen gegen eine Operation entscheiden. Die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach gehen deshalb in der Mehrzahl der Fälle ganz andere, für Patienten besonders schonende Wege zur Behandlung von Rückenschmerzen - mit einer Erfolgsquote von 75 Prozent.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

09.08.2019

"SOG" wird 2020 deutschlandweit Schlüsselthema in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Bad Abbach - Bei älteren Patienten steigt das Operationsrisiko - auch in der Orthopädie. Mit der "Speziellen Orthopädischen Geriatrie" (SOG) lässt sich die Gefahr von Komplikationen messbar reduzieren. Entwickelt und in die Praxis umgesetzt wurde die SOG-Strategie von den Ärzten der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. Sie haben mit ihrem im April 2019 vorgestellten SOG-Pilotprojekt bundesweit einen Stein ins Rollen gebracht: "Wir bekommen Anfragen von Kliniken und Ärzten aus ganz Deutschland und Geriatrische Orthopädie wird auch beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2020 im Oktober in Berlin eines der Schwerpunktthemen sein", sagt Klinikdirektor Professor Joachim Grifka.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

24.07.2019

Fünf Jahre "Emergency Room" im Orthopädischen Uni-Klinikum Bad Abbach - eine erfolgreiche Bilanz

Bad Abbach - Überfüllte Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind vor allem an Wochenenden die Regel. Mit der Einrichtung eines "Emergency Rooms" wollte das Orthopädische Klinikum der Universität Regensburg in Bad Abbach 2014 neue Wege gehen: mit schneller Versorgung von Unfallverletzungen ohne Massenabfertigung, bei bestmöglicher Versorgung von der Erstdiagnose bis hin zur sofortigen Operation etwa bei komplizierten Knochenbrüchen. Fünf Jahre nach Inbetriebnahme des "Emergency Rooms" zieht die Klinikleitung jetzt Bilanz.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

17.06.2019

Wie "SOG" orthopädische Operationen für ältere Patienten noch sicherer macht

Regensburg/Bad Abbach - Durch neue Operationstechniken können Patienten nach dem Einsatz eines neuen Hüftgelenks heute meist schon am Operationstag wieder auf eigenen Beinen stehen. Vorerkrankungen wie Herz- und Kreislaufprobleme, Diabetes oder ein früherer Schlaganfall, verbunden mit entsprechenden Medikamenten allerdings, sind Risikofaktoren für den Heilungsprozess. Das in der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach entwickelte und deutschlandweit erstmals umgesetzte Konzept der "Speziellen Orthopädischen Geriatrie" (SOG) kann Patienten vor Komplikationen aufgrund von bestehenden Vorerkrankungen schützen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

06.06.2019

Asklepios und Freistaat investieren 20 Millionen Euro in den Klinikstandort Bad Abbach

Bad Abbach - Die Bedeutung von Bad Abbach als eines der führenden bayerischen Zentren zur Behandlung orthopädischer und rheumatischer Erkrankungen soll weiter wachsen. Der Freistaat Bayern und die Klinikgruppe Asklepios investieren dazu aktuell weitere 20 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Klinikums in dem traditionsreichen Kurort vor den Toren Regensburgs. Der Anteil der staatlichen Fördermittel für den aktuellen Projektabschnitt 5 liegt bei 14,8 Millionen Euro. Asklepios trägt 5,34 Millionen Euro der Gesamtbaukosten.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

09.05.2019

Safety First: Noch mehr Sicherheit für Patienten bei orthopädischen Operationen

Bad Abbach - Durch die minimalinvasive Chirurgie sind Operationen an Rücken oder Gelenken auch bei älteren Menschen in den letzten Jahren deutlich sicherer geworden. Risikofaktoren aber bleiben: Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzprobleme und die regelmäßige Einnahme unterschiedlichster Medikamente können den Heilungsprozess ganz erheblich beeinflussen. Das jetzt im Universitätsklinikum Bad Abbach entwickelte Behandlungskonzept der "Speziellen Orthopädischen Geriatrie" (SOG) reduziert das Risiko von Komplikationen deutlich. Es setzt auf dem Gebiet der Patientensicherheit Maßstäbe. Am 8. Mai wurde dieses vernetzte Therapiekonzept mit bundesweitem Modellcharakter im Asklepios-Klinikum Bad Abbach offiziell vorgestellt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

25.03.2019

Ein neues Hüftgelenk und nach wenigen Stunden auf den Beinen

Bad Abbach - Ein neues Hüftgelenk und am Operationstag wieder auf eigenen Beinen gehen: Neue Operationstechniken und ein komplett neues Behandlungsprogramm machen es möglich. Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach gilt als das führende Zentrum für minimalinvasive Hüftgelenksoperationen in Europa. Dort wurde bereits 2006 die neue minimalinvasive Operationsmethode zum Hüftgelenk-Ersatz entwickelt und perfektioniert: Mehr als 6.000 Hüftgelenke haben Professor Joachim Grifka und sein Team im Asklepios Klinikum vor den Toren Regensburgs mit dieser revolutionären "Micro-Hip"-Technik bereits ausgetauscht.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

11.03.2019

Chronisch eingeklemmte Rückennerven: Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Bad Abbach - Jeden trifft es irgendwann: Rückenbeschwerden sind eine Volkskrankheit. Akute Probleme, wie etwa der Hexenschuss, lassen sich oft innerhalb von wenigen Tagen erfolgreich behandeln. Altersbedingte Verschleißerscheinungen allerdings können zu anhaltenden Beschwerden und Einschränkung der Lebensqualität führen. Spinalkanalstenose beispielsweise, die Einengung des Wirbelkanals, führt zu Taubheit und Kraftlosigkeit in den Beinen. Vor allem Menschen jenseits der 60 leiden darunter. Diese Verschleißerkrankung ist in der Regel schwer behandelbar. Die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik im Asklepios Klinikum Bad Abbach haben dafür aber ein multimodales Behandlungskonzept entwickelt, mit dem 80 Prozent der Patienten wirksam geholfen werden kann.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

03.12.2018

Professor Grifka: Besser das eigene Gelenk bewahren!

Bad Abbach - Beim Einsetzen von Gelenkprothesen sind die Deutschen im Spitzenfeld. Fast 400.000 Hüft- und Kniegelenke werden jedes Jahr durch Implantate ersetzt.  Mehr als jede zehnte Prothese muss allerdings wieder ausgewechselt werden. Die aktuellen Schlagzeilen um mangelhafte Prothesen sorgen für Verunsicherung bei Patienten. "Auch wenn die momentane Diskussion emotional sehr überzogen ist, so gilt: "Künstliche Gelenke sollten wenn möglich vermieden werden", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach. Der Therapiealltag in dem Behandlungszentrum vor den Toren Regensburgs zeigt: Es geht auch anders.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

09.11.2018

Diabetische Füße: Besser Wundsanierung statt Amputation

Bad Abbach - In Deutschland leben rund acht Millionen Diabetiker. Jeder dritte Bundesbürger über 65 ist von der "Zuckerkrankheit" betroffen. Diabetes schädigt die lebenswichtigen Organe, vor allem aber leiden viele Diabetiker unter dem diabetischen Fußsyndrom: Durchblutungs- und Gefühlsstörungen, schlecht heilende offene Stellen an den Füßen. "Viel zu oft und viel zu früh werden deshalb bei Diabetikern Amputationen durchgeführt.", sagt Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach anlässlich des Welt-Diabetikertags am 14. November. Die Spezialklinik vor den Toren Regensburg geht einen anderen Weg: systematische Wundsanierung in konzertierter Zusammenarbeit mit Spezialisten verschiedenster Fachgebiete bringt Betroffenen neue Lebensqualität.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

17.10.2018

"PRP" - die sanfte Revolution in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Bad Abbach - Die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach setzen bei der Behandlung von Gelenkverschleiß immer öfter auf die Selbstheilungskräfte des Körpers. So lassen sich mit Plasma aus Eigenblut, der sogenannten PRP-Therapie, Arthrosen wirkungsvoll natürlich therapieren. "Dadurch kann man bei geeigneten Patienten den Einsatz von künstlichen Gelenken vermeiden oder zumindest deutlich hinauszögern", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Klinik vor den Toren Regensburgs. "Auch bei Sehnenerkrankungen kann der Einsatz von körpereigenem Plasma den Heilungsprozess deutlich verbessern", so der Klinikdirektor.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

08.10.2018

Ein Jahr "Wirbelsäulenzentrum" mit beeindruckender Bilanz

Bad Abbach - Die Zahlen sind alarmierend: Laut dem von der Bundesregierung eingesetzten Sachverständigenrat zur Begutachtung des Gesundheitswesens (SVR) ist bei Rückenschmerzen die Quote der Falschbehandlungen enorm hoch. Dies gilt vor allem für Rückenoperationen. Bis zu 80 Prozent der Patienten würden sich nach Einholen einer Zweitmeinung mittlerweile gegen eine Operation entscheiden, so der SVR. Die Experten fordern für bessere Diagnosen eine intensivere Zusammenarbeit von Hausärzten, Orthopäden, Physiotherapeuten und Psychologen. In der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach ist dies seit einem Jahr der Therapie-Standard: in dem im Oktober 2017 eröffneten Wirbelsäulenzentrum. Ein Kompetenzzentrum wie dieses gibt es in der Form in Deutschland bisher kein zweites Mal.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.09.2018

"Eines der besten Krankenhäuser Deutschlands"

Bad Abbach - Die Asklepios Klinik Bad Abbach gehört zu Deutschlands besten Krankenhäusern. Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem das renommierte F.A.Z.-Institut in einem Vergleich nach der Auswertung der Qualitätsberichte von bundesweit mehr als 1.900 Kliniken. Auch in Deutschlands größtem Krankenhaustest des Magazins Focus wurde das Krankenhaus vor den Toren Regensburg als Nationales Top-Krankenhaus, als Regionales Top-Krankenhaus und als Orthopädische Rehaklinik mit Bestnoten ausgezeichnet.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.07.2018

Kinder-Orthopädie: Kinder sind KEINE kleinen Erwachsenen

Bad Abbach -  Wenn Erwachsene zum Orthopäden gehen, sind meist Schmerzen, Gelenk- oder Rückenprobleme die Ursache. Kommen Kinder zum Orthopäden sind die Auslöser in der Mehrzahl der Fälle "Laiendiagnosen" von Eltern, die durch konkrete oder vermeintliche Wachstumsprobleme ihrer Kinder beunruhigt sind. "Bei bis zu 80 Prozent aller Sprechstundenkontakte verweisen Eltern auf mögliche Plattfüße, runden Rücken, hängende Schulter, O- oder X-Beine oder ähnliches", sagt Oberarzt Dr. Jan Matussek, Leiter der Kinderorthopädie an der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. Diese Beobachtungen sind wichtig. Eltern bei normalen Wachstumsveränderungen aber auch die Angst zu nehmen, ist eine Schlüsselaufgabe für die Ärzte in der Kinderorthopädie. Experten aus der ganzen Region diskutierten deshalb aktuell bei einem Symposium  mit Unterstützung der Vielberth Stiftung zum Thema "Wachstum und Proportionen" in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

02.07.2018

Bestnoten von Ärzten und Patienten für Professor Joachim Grifka

Bad Abbach - Rund 8000 Orthopädie-Fachärzte praktizieren in Deutschland. Nur rund 100 Namen umfasst die Liste der führenden Spezialisten für Hüft- und Knie-Erkrankungen, die jedes Jahr vom Magazin FOCUS in einer aufwendigen Studie ermittelt werden. In der FOCUS-Bestenliste 2018 mittlerweile bereits zum 11. Mal dabei: Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach vor den Toren Regensburgs. In der FOCUS-Bewertung 2018 wurde Professor Grifka sogar in zwei Fachbereichen als einer der besten Experten in Deutschland aufgeführt: in der Knie- und auch in der Hüftchirurgie. In beiden Fällen erhielt der Mediziner auch in der Rubrik "Von Patienten empfohlen" Höchstnoten.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

12.06.2018

Mehr Sicherheit und weniger Operationen durch neue multimodale Therapien

Bad Abbach -  Patienten mit Rückenproblemen sind meist ratlos und wissen nicht, welcher Facharzt für sie der richtige ist. Ursachen von Rückenschmerzen können vielfältig sein. Der Schlüssel zur bestmöglichen Behandlung ist deshalb die multimodale Therapie, bei der sich Ärzte unterschiedlichster Fachgebiete gemeinsam um den Patienten kümmern: vom Orthopäden bis zum Unfallchirurgen, von Neurochirurgen über Spezialisten für Schmerztherapie, Allgemeinchirurgie, für physikalische Therapie und Rehabilitation bis hin zu Sportmedizinern. Außerdem kümmern sich Physiotherapeuten und Psychologen um die Patienten. Im Wirbelsäulenzentrum Bad Abbach profitieren Patienten von diesem "multimodalen Therapie-Konzept" bereits heute. Das Wirbelsäulenzentrum in der Orthopädischen Universitätsklinik gilt seit Eröffnung 2017 auf dem Gebiet als deutschlandweites Modellprojekt. Die wichtigsten Vorteile der multimodalen Behandlung für die Patienten: viel genauere Diagnosen, individuell maßgeschneiderte Therapien und vor allem die Vermeidung von Überbehandlung oder überflüssigen Operationen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

08.05.2018

Professor Grifka: Operationen lassen sich meist vermeiden

Bad Abbach - Vier Millionen Deutsche leiden unter ernsthaften Rückenbeschwerden - oft mit Einschränkungen im Alltag und bei der Arbeit und mit ärztlicher Behandlungsbedürftigkeit. Auch deshalb steigt die Zahl der Wirbelsäulenoperationen Jahr für Jahr. "Aus medizinischer Sicht ist diese Zunahme der Rückenoperationen aber nicht nachvollziehbar. In vielen Fällen kann selbst bei massiven Schmerzen ohne Operation geholfen werden", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach bei Regensburg.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

27.03.2018

Nicht jedes schmerzende Hüftgelenk muss mit einer Prothese operativ versorgt werden

Bad Abbach - In Deutschland werden jedes Jahr rund 400.000 künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Die Deutschen sind im Spitzenfeld bei der Implantation von Knie- und Hüftendoprothesen bezogen auf die Anzahl der Bevölkerung. Ein fragwürdiger Rekord. "Der Einsatz eines künstlichen Gelenks sollte erst dann erwogen werden, wenn alle anderen gelenkerhaltenden Möglichkeiten der Behandlung ausgeschöpft sind", rät Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

14.03.2018

Körpereigene Zellen reparieren Knorpelschäden - 20 Jahre Erfahrung in Bad Abbach

Bad Abbach - Verletzungen der Gelenkknorpel an Knie- oder Sprunggelenk sind häufig: Ausgelöst meist durch Unfälle im Sport, im Beruf oder im Alltag. Anders als Knochen können geschädigte Gelenkknorpel aber nicht aus eigener Kraft heilen. Vor allem sind aber gesunde Gelenkknorpel Voraussetzung für eine schmerzfreie Funktion der Knie- oder Sprunggelenke. Das Züchten und die Transplantation körpereigener Knorpelzellen eröffnet bei geeigneten Patienten aber eine wirksame Therapie die Belastbarkeit und Beweglichkeit der Gelenke und damit die Lebensqualität wieder herzustellen. Die Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach zählt zu den führenden Behandlungszentren auf dem Gebiet der Knorpelzell-Transplantation. "Wir haben seit 20 Jahren Erfahrung mit dieser Therapie", sagte Oberarzt PD Dr. Sven Anders.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

20.02.2018

Neues Hüftgelenk "all inclusive"

Bad Abbach - Heute ein neues Hüftgelenk, morgen wieder auf den Beinen: Durch ausgefeilte OP-Techniken werden die Liegezeiten in den Kliniken nach einem Gelenkersatz immer kürzer. Schon am Tag nach der OP beginnt der aktive Teil der Rehabilitation. Das bringt Patienten viele Vorteile. Der frühzeitige Übergang der frisch Operierten in externe Rehakliniken aber birgt Risiken und zusätzliche Belastungen für die Betroffenen. Das im Orthopädischen Uniklinikum Bad Abbach erprobte "Alles unter einem Dach"-Modell löst das Problem. Operationssäle, Akutklinik und Reha-Einrichtungen sind Teil eines einzigen Klinikzentrums. Die Operationsärzte bleiben deshalb bei Bedarf auch während der Reha verfügbar. Die Behandlung der Patienten kann sich jederzeit ohne Terminplandruck individuell am Genesungsverlauf orientieren.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

29.01.2018

Dr. Bernd Krieg: Neuer Chef der "Sektion Hand, Schulter, Arm" im Uni-Klinikum Bad Abbach

Bad Abbach - Der Regensburger Unfallchirurg und Handchirurg Dr. Bernd Krieg ist neuer Leiter der Sektion Obere Extremität an der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach. Der 48-jährige Arzt arbeitete zuvor neun Jahre lang am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg. Herr Dr. Krieg gilt als Spezialist für die Behandlung von verschleiß- oder rheumabedingten Sehnen- und Gelenkerkrankungen im Bereich von Händen und Armen. Er zählt zu den Vorreitern beim Einsatz minimalinvasiver Operationstechniken zur Beseitigung von Nerveneinengungen an den Extremitäten.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

05.12.2017

Sicherheit hat Vorrang - Aktiv gegen Infektionen

Bad Abbach - Operationen an Knochen und Gelenken erfordern größte Sorgfalt bei Hygiene und Sterilität. Das Orthopädische Universitätsklinikum Bad Abbach setzt hier Maßstäbe. Im 8. Krankenhaus-Vergleichs-Report zum Antibiotikaverbrauch von Kliniken unter 400 Betten glänzt das Bad Abbacher Klinikum im Vergleich mit allen anderen erfassten Krankenhäusern - mit dem geringsten Antibiotika-Einsatz pro 100 Patiententage: ein Indiz für besonders hohe Hygienestandards. Ganz aktuell hat das Klinikum jetzt spezielle Waschsets entwickelt, die den Patienten bereits bei der Vorstellung in der Klinik Tage vor der Operation ausgehändigt werden. Diese Sets sind der Schlüssel für eine wirkungsvolle Körperhygiene zu Hause im Vorfeld des chirurgischen Eingriffs. Wichtigster Inhalt: eine antiseptische Waschlotion, die das Risiko einer Infektion zusätzlich reduzieren kann.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

30.10.2017

Oskar Medizin-Preis für Orthopädische Uniklinik Bad Abbach und Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg

Berlin/Bad Abbach - Der Oskar Medizin-Preis zählt zu den renommiertesten und mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Ärzte in Deutschland. In diesem Jahr ist nach 2014 zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach mit dem Stiftungspreis ausgezeichnet worden - für eine richtungsweisende Strategie zur Rückenschmerzen-Prävention bei Kindern. Eine Jury renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entschied sich einstimmig für die wissenschaftliche Arbeit des dreiköpfigen Forscherteams aus Ostbayern, unter Projektleitung von Prof. Dr. Joachim Grifka, dem Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik, Prof. Dr. Petra Jansen (Lehrstuhlinhaberin am Institut für Sportwissenschaft, Universität Regensburg) und Dipl. Sportwissenschaftlerin Silvia Dullien (Orthopädische Uniklinik). Der Preis wurde beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie am 27.10.2017 in Berlin übergeben.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

04.10.2017

Neu im Uni-Klinikum Bad Abbach: ein Wirbelsäulenzentrum, das deutschlandweit Maßstäbe setzt

Bad Abbach - Die neue, am 1. Oktober eröffnete Sektion Wirbelsäule des Orthopädischen Universitätsklinikums Bad Abbach gibt es in dieser Form in Deutschland bisher kein zweites Mal. Ärzte und Therapeuten unterschied-licher Fachrichtungen behandeln dort zusammen mit Partnern künftig interdisziplinär alle Arten von Wirbelsäulenerkrankungen. Vorteil für die Patienten: Viel genauere Diagnosen, noch individuellere Behandlungen und vor allem die Vermeidung von überflüssigen Operationen. Geleitet wird diese neue Sektion von Klinikdirektor Professor Dr. Joachim Grifka und den Sektionsleitern Priv.-Doz. Dr. Achim Benditz, Dr. Daniel Boluki und Dr. Florian Faber.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

04.09.2017

Mit neuen orthopädischen Therapien wieder schneller zu sportlichen Bestleistungen

Bad Abbach - Spitzensportler setzen bei ihrer medizinischen Betreuung immer mehr und immer öfter auf integrierte Rundumbetreuung in sportärztlichen Kompetenzzentren - vorausschauende Beratung zur Verletzungsvermeidung inklusive. Das Orthopädische Universitätsklinikum Bad Abbach profitiert von diesem Trend. Auch durch neue Behandlungsmethoden, wie Heilungs-beschleunigung durch Blutplasma-Behandlung und Schlüsselloch-Operationen,  hat sich das medizinische Zentrum vor den Toren Regensburgs immer mehr zu einer Anlaufstelle für Kaderathleten aus unterschiedlichsten Sportarten aus dem In- und Ausland entwickelt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.08.2017

Knochenbruch bei Kindern: Immer erst zum Kinderorthopäden!

Bad Abbach - Wenn Kinder sich Beine oder Arme brechen reicht ein einfacher Gips oft nicht aus. Kinderknochen brechen leichter, heilen normalerweise auch schneller zusammen als etwa Arm- und Beinknochen von Erwachsenen. Allerding: Bei falsch behandelten Brüchen drohen dauerhafte Schäden, warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). "Hat sich ein Kind einen Knochen gebrochen, sollten die Eltern es deshalb sofort von einem versierten Kinderorthopäden untersuchen lassen", rät Prof. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach. Im Asklepios-Klinikum in Bad Abbach entstand in den letzten Jahren das größte kinderorthopädische Behandlungszentrum in Ostbayern. Hier werden alle modernen Techniken für die Behandlung von Knochen- und Gelenkbrüchen auch bei kleinen Patienten vorgehalten. Im Klinikum Bad Abbach werden schon heute pro Jahr mehr als 3000 Kinder behandelt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

30.05.2017

18.000 künstliche Knie- und Hüftgelenke implantiert

Bad Abbach - In Deutschland werden immer mehr künstlicher Knie- und Hüftgelenke eingesetzt: rund 400.000 pro Jahr. Mit der Häufigkeit der Operationen wächst die Zahl der Probleme nach solchen Eingriffen.  Hauptursache ist die Lockerung der Implantate, verursacht auch durch mangelnde Operationsroutine des Chirurgen. Die orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach wurde vor fünf Jahren als eines der ersten Endprothetik-Zentren der maximalsten Versorgungsstufe zertifiziert. 18.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke wurden in dem Asklepios-Klinikum vor den Toren Regensburg seit der Jahrtausendwende eingesetzt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.05.2017

Knochentumor-Zentrum Bad Abbach: 100 Tage nach Eröffnung bereits ausgelastet

Bad Abbach/Regensburg - Der Großraum Regensburg entwickelt sich immer mehr zu einem Kompetenzzentrum für die Behandlung von Tumorerkrankungen. Vorbildlich: die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener  Abteilungen und Institute der  Universitätsklinik Regensburg mit dem Zentrum für Sarkome und muskuloskelettale Tumore der Orthopädischen Universitätsklinik am Asklepios Klinikum Bad Abbach. Im Mittelpunkt dieser Kooperation steht die Behandlung bösartiger Knochentumore, die vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftreten. "Wird ein junger Mensch mit einem bösartigen Knochentumor richtig behandelt, liegt seine Chance 80 Jahre alt zu werden bei 70 Prozent", sagt der Leiter des Bad Abbacher Tumorzentrums Professor Dr. Axel Hillmann. Am Mittwochabend (17.5.) trafen sich 17 Professoren beider Kliniken zum Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.04.2017

Wirbelsäulen-Probleme Professor Grifka: Jede zweite Operation ist überflüssig

Bad Abbach - Die Zahl der Rückenoperationen hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. "Aus medizinischer Sicht ist die Zunahme der Rückenoperationen in diesem Umfang auf aktuell 280.000 Eingriffe im Jahr nicht nachvollziehbar", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach. Vor allem in Ostbayern werden nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung häufiger Rückenprobleme diagnostiziert als sonst wo in Deutschland. Damit ist der Schritt zur Operation schnell getan. Dabei zeigt die Praxiserfahrung im Asklepios-Klinikum in Bad Abbach: Die Hälfte aller chirurgischen Wirbelsäulen-Eingriffe ist überflüssig.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

03.03.2017

Was tun bei Arthrose?

Bad Abbach/Ingolstadt - 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose. Wie kann man sie behandeln? Was kann man selbst tun, um Beschwerden zu lindern? Wann macht der Einsatz eines künstlichen Gelenks wirklich Sinn? Wie bekommt man am schnellsten einen Behandlungstermin?

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

06.02.2017

Einer der führenden deutschen Experten für Krebs-Orthopädie wechselt nach Bad Abbach

Bad Abbach/Ingolstadt - Professor Dr. Axel Hillmann zählte bereits als Direktor der Orthopädischen Klinik am Klinikum Ingolstadt zu den führenden Experten für Tumor-Orthopädie in Deutschland. Am Orthopädischen Klinikum der Universität Regensburg in Bad Abbach wird der 59-jährige Mediziner jetzt ein Zentrum für Tumor-Orthopädie von überregionaler Bedeutung aufbauen. Am 1. Februar hat der Mediziner seine Arbeit in dem nur 50 Kilometer Luftlinie von Ingolstadt entfernten Bad Abbach aufgenommen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

20.10.2015

"Millimeter-Operationen" gegen chronische Rückenschmerzen

Regensburg/Bad Abbach - Die Zahl der Wirbelsäulen-Operationen steigt. Experten sind sich einig: Viele der Operationen sind überflüssig. Zeigen aber konservative Therapien keine Wirkung, sind chirurgische Eingriffe oft einziger Ausweg, schmerzhafte Veränderungen an der Wirbelsäule zu korrigieren. In der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach werden dabei immer öfter mikro-invasive Techniken eingesetzt. Vorteil dieser minimal-invasiven Operationen mit nur winzigen Hautöffnungen: "Wichtige Strukturen rund um die Wirbelsäule werden geschont. Das Operationsrisiko sinkt deutlich. Ergebnis sind eine schnellerer Heilung und weniger chronische Beschwerden", sagt Professor Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

09.06.2015

Die stille Revolution in der Orthopädie: Körpereigene Zellen ersetzen Kunststoff und Metall in den Gelenken

Bad Abbach - Der Fortschritt in der orthopädischen Medizin ist rasant: Mit körpereigenen Zellen können heute bereits verschlissene Gelenke repariert werden. Erstes Gehen einen Tag nach dem Hüftgelenkersatz ist kein Wunder, sondern - zumindest in der Orthopädischen Universitätsklinik im ostbayerischen Bad Abbach - bereits medizinischer Alltag. Neue Therapiekonzepte machen überdies so manche Rückenoperation überflüssig. Vor allem das Orthopädische Universitätsklinikum Bad Abbach hat unter der Leitung des Direktors Professor Dr. Joachim Grifka zu einigen dieser medizinischen Quantensprüngen wesentlich beigetragen. Nach 15 Jahren als Chef des Klinikums vor den Toren Regensburgs zieht der 57-Jährige jetzt eine Zwischenbilanz seiner Arbeit.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

23.03.2015

Internationales Expertentreffen für Wechseloperationen von Knie- und Hüftprothesen in Regensburg

Bad Abbach - Jedes Jahr werden in Deutschland rund 400.000 Hüft- und Knieprothesen implantiert. Nach 12 bis 18 Jahren müssen die Kunstgelenke oftmals ausgetauscht werden. Ein Eingriff für spezialisierte Experten aus der Orthopädischen Chirurgie. Die Besten davon haben sich Mitte März beim internationalen "Regensburger Revisionssymposium" der Orthopädischen Universitätsklinik und des Regensburg Center of Biomedical Engineering getroffen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

08.01.2015

Kniegelenk-Ersatz: Besseres Langzeitergebnis mit Navigation

Bad Abbach - Immer mehr Deutsche brauchen ein künstliches Kniegelenk. Gleichzeitig müssen aber auch immer mehr dieser Gelenkimplantate schon nach kurzer Zeit wieder ausgetauscht werden, weil das künstliche Knie nicht richtig funktioniert. Mit einer in der Orthopädischen Uni-Klinik Bad Abbach perfektionierten, navigationsgestützten Operationstechnik lässt sich das Risiko notwendiger Nachoperationen um mehr als zwei Drittel reduzieren. Dies hat eine 10-Jährige Studie in Bad Abbach gezeigt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

03.11.2014

Oskar-Medizinpreis 2014 für neue "Schlüssel-Schloss"-Operationstechnik

Berlin/Bad Abbach - Der Oskar-Medizinpreis zählt zu den renommiertesten und mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Ärzte in Deutschland. In diesem Jahr ist zum ersten Mal in der Geschichte dieses Stiftungspreises ein ostbayerischer Mediziner der Preisträger: Privatdozent Dr. Tobias Renkawitz von der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach. Eine fünfköpfige Jury renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entschied sich einstimmig für den leitenden Oberarzt am Bad Abbacher Klinikum. Das interdisziplinäre Gutachtergremium würdigte mit der Entscheidung die Verdienste von Dr. Renkawitz um die Patientensicherheit und Qualität beim Hüftgelenkersatz. Der Preis wurde am 28. Oktober in Berlin übergeben.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

17.10.2014

Ein Jahr "Emergency Room" im Klinikum Bad Abbach

Bad Abbach - Überfüllte Wartezimmer in den Notaufnahmen vieler deutscher Krankenhäuser sind vor allem an Wochenenden die Regel. Mit der Einrichtung eines eigenen Emergency Rooms wollte das Orthopädische Klinikum der Universität Regensburg in Bad Abbach  im vergangenen Jahr bei der schnellen Versorgung von Unfallverletzungen am Bewegungssystem Maßstäbe setzen: ohne Massenabfertigung, mit bestmöglicher Versorgung - von der Erstdiagnose bis hin zur sofortigen Operation - etwa bei komplizierten Knochenbrüchen. Ein Jahr nach Inbetriebnahme des "Emergency Rooms" zieht die Klinikleitung jetzt Bilanz: Die 365 Tage im Jahr besetzte Notaufnahme wird von Patienten aus der gesamten Region zwischen Regensburg und Kelheim gut angenommen. "Vor allem immer mehr Sportler und Sportvereine nutzen die professionelle Hilfe der Knochen-Spezialisten nach Sportunfällen", sagt Klinikdirektor Professor Dr. Joachim Grifka.   

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

02.10.2014

Gelenk-Implantate: Immer mehr künstliche Gelenke müssen wieder ausgetauscht werden

Bad Abbach - Mehr als drei Millionen Deutsche haben in den letzten zehn Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten. Die Freude über die neue Beweglichkeit währt bei vielen Patienten aber nur kurz: Noch stärker als die Zahl eingesetzten Erstprothesen stieg die Rate der Folgeoperationen. Dies macht sich vor allem in den hochspezialisierten Prothetik-Zentren wie der Orthopädischen Uniklinik in Bad Abbach bemerkbar. Die oft komplizierten Eingriffe zum Ersatz von Erstprothesen müssen meist in Spezialkliniken durchgeführt werden.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

19.03.2014

Volkskrankheit Rückenschmerzen: Schnell operieren ist oft nicht sinnvoll

Bad Abbach - Neun von zehn Menschen leiden im Laufe ihres Lebens einmal an Rückenschmerzen. Neben den akuten Problemen stellt der chronische Rückenschmerz, vor allem im Bereich der Lendenwirbelsäule, eine besondere Herausforderung für den Behandler dar. Wobei grundsätzlich gelten sollte: "Operieren nur, wenn es wirklich nötig ist. In den meisten Fällen ist die konservative Therapie ohne chirurgischen Eingriff ebenso erfolgreich", sagt Prof. Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach bei Regensburg.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

28.01.2014

Optimale Hilfe bei Knochenbrüchen und Gelenk-Verletzungen: Neuer "Emergency Room" im Klinikum Bad Abbach

Bad Abbach - Bei der Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Gelenke und des gesamten Bewegungssystems ist das Orthopädische Klinikum der Universität Regensburg in Bad Abbach eine der ersten Adressen in Deutschland. Jetzt profitieren die Menschen im gesamten Großraum Regensburg-Kelheim noch mehr bei Knochenbrüchen, Gelenk- oder Rückenverletzungen rund um die Uhr von der Kompetenz der Klinik. Für Akut- und Notfälle gibt es dort jetzt einen "Emergency Room" zur optimalen unfallchirurgischen Versorgung.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

31.12.2013

Starke Knochen bis ins hohe Alter

Bad Abbach - Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der sich die Knochenmasse verringert. Die Knochenstruktur wird dabei so geschwächt, dass es schon bei geringfügigen Verletzungen zum Bruch kommen kann. Nach Schätzungen von Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach, sind sieben Prozent der Frauen im Alter über 55 Jahren betroffen. Der Anteil steigt mit zunehmendem Alter an. Bei Männern im vergleichbaren Alter liegt, die Krankheitshäufigkeit bei knapp drei Prozent.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.11.2013

Volkskrankheit Kniearthrose - die neuesten Möglichkeiten zur Behandlung

Bad Abbach - Die Diagnose Kniegelenksarthrose bedeutet nicht zwangsläufig Operation. Trotzdem werden in Deutschland heute - gemessen an der Bevölkerungsdichte - mehr als dreimal so viele Kniegelenks-Spiegelungen durchgeführt wie in Schweden. Ein fragwürdiger Rekord. "Dabei sollte eine Operation immer nur das letzte Mittel sein", sagt Professor Dr. Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. Die Asklepios-Klinik in Bad Abbach ist eine Schwerpunktklinik für Knochen-, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen in Bayern und eines der führenden Behandlungszentren für Kniearthrose. In der kürzlich vom Magazin Focus veröffentlichten Liste der besten Ärzte Deutschlands 2013 steht Professor Grifka auf dem Gebiet "Beste Kniespezialisten Deutschlands" zum sechsten Mal in Folge an vorderer Stelle.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

12.11.2013

Heil durch den Winter

Bad Abbach - Die gute Nachricht zuerst: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 25 Jahren um rund 40 Prozent gesunken. Dennoch sorgen in den Alpen immer noch rund 60.000 Skiunfälle für einen Ansturm auf Klinikbetten. Auch in der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach werden jedes Jahr über 100 Patienten mit akuten winter- und wintersporttypischen Verletzungen behandelt: vor allem mit Knochenbrüchen, Rückenverletzungen oder schweren Gelenkschäden.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

18.10.2013

Behandlung von Hüftgelenk-Arthrose - Neue Therapien schonen die Patienten

Bad Abbach - Wenn das Hüftgelenk schmerzt und das Gehen immer schwerer fällt, ist meist fortgeschrittene Arthrose, also Gelenkverschleiß die Ursache. Nicht immer ist Übergewicht oder Überbeanspruchung Auslöser für die starke Abnutzung der Gelenke. Auch angeborene Fehlformen des Hüftgelenks können zur Arthrose führen, sagt Privatdozent Dr. Ernst Sendtner, leitender Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

14.10.2013

Probleme mit der Schulter?

Bad Abbach - In dem Buch "Die Schulterschule" erklärt Professor Grifka die verschiedenen Beschwerden und Krankheitsbilder im Bereich der Schulter und es enthält auch für den Laien verständliche Ratschläge und Trainingsprogramme, wie man Beschwerden behandeln kann. Das Buch beschreibt aber auch schultergerechtes Verhalten im Alltag, um Erkrankungen vorzubeugen. Kern des Ratgebers ist ein Bewegungsprogramm, das die Schultern fit hält, Schmerzen beseitigt und die Beweglichkeit der Schulter sogar nach Sehnenrissen wieder verbessern kann.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.10.2013

Klinikum Bad Abbach schult Betreuer für den Spielfeldrand

Bad Abbach - Fitness ist Voraussetzung für Höchstleistung im Vereinssport. Doch nicht jeder Verein hat einen Vereinsarzt als Betreuer für seine Aktiven. Die Orthopädische Universitätsklinik Bad Abbach bemüht sich deshalb seit Jahren Trainer, Therapeuten und Spielerbetreuer in ihrer täglichen Vereinsarbeit zu unterstützen. Eine Schlüsselveranstaltung ist in jedem Jahr das Sportorthopädische Teamforum der Orthopädischen Universitätsklinik im Herbst: Hochkarätige Experten informierten dort auch in diesem Jahr wieder über das Neueste aus der Welt der Sportverletzungs-Prävention sowie über neue Entwicklungen zur optimalen Behandlung von Sportverletzungen. Mehr als 80 Vereinsrepräsentanten und Sportliche Betreuer waren in diesem Jahr in Bad Abbach dabei.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

17.09.2013

Zu viel Wissen im Kreuz?

Bad Abbach - Kinder schleppen schwer an ihrem Wissen - vor allem unter dem Arm und auf dem Rücken: in Form ihrer gewichtigen Schultaschen. Untersuchungen zeigen, dass das Schultaschengewicht zwischen der ersten und der fünften Klasse kontinuierlich von 2,3 auf 6,9 kg steigt. Manche Schüler, so zeigten Tests, schleppen täglich sogar mehr als zehn Kilogramm Bücher und Hefte in der Schultasche mit sich herum.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

13.08.2013

Minister Heubisch besucht das "Flaggschiff" unter Bayerns Orthopädie-Zentren

Bad Abbach - Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch hat am Montag eines der Flaggschiffe der Orthopädiezentren Bayerns besucht: Die orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach mit zuvor nur regionaler Bedeutung gilt heute als das führende Zentrum für minimalinvasive Hüftgelenksoperationen in Europa.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

05.08.2013

Überdurchschnittlich viele Hüfterkrankungen bei Säuglingen in Ostbayern

Bad Abbach - Störungen bei der Entwicklung des Hüftgelenks - die sogenannte Hüftdysplasie - sind die häufigste orthopädische Erkrankung bei Säuglingen. Drei von 100 Neugeboren sind deutschlandweit davon betroffen. In Ostbayern ist der Anteil deutlich höher. "Die Ursachen dafür kennen wir nicht. Umso wichtiger ist es aber für Eltern in unserer Region, auf Symptome dieser Erkrankung, zu achten", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.07.2013

Bewegung kann Schmerzen lindern

Bad Abbach - Fünf Millionen Deutsche sind Tag für Tag von Arthrose-Beschwerden betroffen. Weitere 15 Millionen haben zeitweilig Beschwerden. "So paradox es klingt: Wenn bei Arthrose jede Bewegung schmerzt, ist als wichtigste Therapie Bewegung empfehlenswert. Denn Schmerzmittel können beispielsweise nur die Beschwerden lindern - Bewegung stützt die Muskeln und gibt damit Halt und Kraft. "Das Motto lautet: Viel bewegen, wenig belasten", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

02.07.2013

"VIP"-Service für Patienten im Sommer

Bad Abbach - Eine Vielzahl kostenloser Extras bietet die Orthopädische Universitätsklinik in Bad Abbach ihren Patienten in diesem Jahr im Sommer. Wer sich im Juli oder August zu einer vielleicht schon lange fälligen Operation des Hüftgelenks, des schmerzenden Knies oder der Schulter entschließt, wird während des Aufenthalts im Klinikum mit einer Vielzahl zusätzlicher kostenloser Komfort-Extras verwöhnt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

17.05.2013

Das 7000ste künstliche Kniegelenk implantiert

Bad Abbach - Das Einsetzen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken zählt zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Aus unserem Lebensalltag resultierender Verschleiß verbunden mit oft unerträglichen Schmerzen macht immer öfter den Einsatz künstlicher Gelenke erforderlich. Die Orthopädische Universitätsklinik im Asklepios Klinikum Bad Abbach zählt heute auf dem Gebiet des Gelenkersatzes zu den führenden Einrichtungen in der Bundesrepublik. In den 13 Jahren, in denen Professor Dr. Joachim Grifka mittlerweile die Klinik leitet, wurden dort 7000 Patienten besonders spezielle Knieprothesen eingesetzt.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

10.05.2013

Neuer "Emergency Room" für schnelle Hilfe bei Knochenbrüchen und Gelenk-Verletzungen

Bad Abbach - Bei der Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Gelenke und des gesamten Bewegungssystems ist das Orthopädische Klinikum der Universität Regensburg in Bad Abbach eine der ersten Adressen in Deutschland. Jetzt profitieren die Menschen im gesamten Großraum Regensburg-Kelheim noch mehr bei Knochenbrüchen, Gelenk- oder Rückenverletzungen rund um die Uhr von der Kompetenz der Klinik. Für Akut- und Notfälle wurde dort aktuell ein "Emergency Room" zur optimalen unfallchirurgischen Versorgung eingerichtet und Anfang Mai eröffnet.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

28.02.2013

Das ewige Kreuz mit dem Knie

Bad Abbach - Bänderrisse, Meniskusschäden, Rheuma, Kniearthrose: Etwa 20 Millionen Deutsche haben Probleme mit dem Knie und müssen mit Abnutzungserscheinungen an den Kniegelenken leben. Jedes Jahr verletzen sich rund 100.000 Deutsche an den Kreuzbändern und 300.000 Menschen werden am Meniskus operiert.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

23.02.2013

Bundesverdienstkreuz am Bande für Professor Grifka

Bad Abbach - Professor Dr. Joachim Grifka ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Staatsministerin Emilia Müller überreichte Professor Grifka den Orden am Freitag in Regensburg. Der Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste um den Auf- und Ausbau des Orthopädischen Klinik in Bad Abbach zu einer bundesweit angesehenen orthopädischen Universitätsklinik für die Versorgung der Bevölkerung in ganz Ostbayern.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

13.12.2012

Professor Dr. Grifka: Viele Wirbelsäulen-Operationen werden vorschnell durchgeführt

Bad Abbach - Die Krankenkassen schlagen Alarm: Die AOK kritisiert die Verdoppelung der Zahl der Wirbelsäulenoperationen in den letzten Jahren. "Aus medizinischer Sicht ist die Zunahme der Rückenoperationen in diesem Umfang auf über 280.000 Operationen im vergangenen Jahr nicht nachvollziehbar", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach. Seit Jahren plädiert Grifka, deshalb oft attackiert von Standeskollegen, auf Patienten schonendere und auch kostengünstigere Behandlungsmöglichkeiten für Rückenschmerzen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

06.12.2012

Hallux valgus: Schmerzhafte Probleme mit dem großen Zeh

Bad Abbach - Jeder achte Deutsche leidet unter einer Schiefstellung des großen Zehs. Angesichts von rund zehn Millionen Betroffenen in Deutschland ist  "Hallux valgus" damit heute eine echte Volkskrankheit. Was zunächst nur kosmetisch störend ist, bereitet den Betroffenen, überwiegend Frauen, im Laufe der Zeit im Alltag oft starke Schmerzen. Was tun?

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

30.11.2012

Orthopäden warnen: Zuviel Dämpfung im Laufschuh schadet nur!

Bad Abbach - Eine Million Deutsche erleiden Jahr für Jahr eine Knöchelverletzung. Die falschen Schuhe sind dabei oft die Auslöser. Vor allem zu viel Dämpfung im Laufschuhwerk erhöht das Risiko für ein Umknicken im Sprunggelenk und kann zu Überlastungsschäden an den Sehnen des Läufers führen. Dies wurde jetzt bei Fuß-Symposium 2012 mit 160 Ärzten und Physiotherapeuten aus ganz Deutschland in der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach deutlich. Als echten Fortschritt sehen die Sportmediziner dagegen den Trend weg vom Laufschuh von der Stange hin zu individualisiert, aus Modulen gefertigten Laufschuhmodellen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

02.11.2012

Orthopädische Klinik Bad Abbach wird eines von drei bayerischen Endoprothetik-Zentren zur Patienten-Maximalversorgung

Bad Abbach/Berlin - Die Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach wurde jetzt als Endoprothetik-Zentrum für die Maximalversorgung bei Hüft- und Knie-Implantationen zertifiziert. In Bayern gibt es derzeit nur noch zwei weitere solche Einrichtungen. "Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie als "Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung" spiegelt das besondere Qualitätsniveau unserer Bad Abbacher Klinik wider", sagte Klinikdirektor Professor Dr. Joachim Grifka am Montag vor Journalisten in Regensburg. Die Zertifizierungsurkunde wurde der Klinikleitung am Donnerstag (25.10.) im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin überreicht.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

05.10.2012

Kinder dürfen Chirurgen spielen

Bad Abbach - Mehr als 70 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren durften jetzt in der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach einen Tag Ärzte spielen, sich in OP-Gewänder verkleiden und unter fachmännischer Anleitung Gipse und Verbände an Armen und Beinen anlegen. Kinderorthopäden zeigen den kleinen Nachwuchs-Medizinern auf Wunsch, wie man mit dem Ultraschallgerät die eigenen Gelenke und den Bauch entdecken kann. "Chirurgischer Höhepunkt" des Events: Im Operationssaal durften die Kinder mit arthroskopischen Instrumenten Gummibärchen aus einem lebensgroßen Puppen-Patienten herausoperieren. Es gab auch für die Kleinen einen spannenden Kurs zum Körper, für die Älteren mit Anteilen zu Notfallmaßnahmen und Wiederbelebung.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

04.10.2012

Die Revolution der kleinen Schnitte

Bad Abbach - Minimalinvasive Operationen fordern das maximale Können der Chirurgen. Durch dieses sanfte Operieren werden die wichtigen Strukturen rund um die Wirbelsäule geschont. Dies führt zu schnellerer Heilung und weniger chronischen Beschwerden, sagt Oberarzt Dr. Daniel Boluki von der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

03.10.2012

Heute ein neues Hüftgelenk, morgen wieder auf den Beinen

Bad Abbach / Regensburg - Ein neues Hüftgelenk und einen Tag nach der Operation wieder auf den Beinen: Neue Operationstechniken machen es möglich. Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach gilt heute als das führende Zentrum für minimal invasive Hüftgelenksoperationen in Europa. Dort wurde in den letzten Jahren die neue minimal invasive Operationsmethode zum Hüftgelenk-Ersatz mit entwickelt und perfektioniert: Mehr als 2.000 Hüftgelenke haben Professor Joachim Grifka und sein Team in dem Klinikum vor den Toren Regensburgs mit dieser revolutionären "Micro-Hip"-Technik bereits ersetzt. Für die Patienten hat die Bad Abbacher Operationsmethode viele Vorteile. Vor allem: Die Patienten sind in aller Regel bereits direkt nach der Operation schmerzfrei. Sie können bereits am ersten Tag nach dem Eingriff aufstehen und nach acht Tagen gestützt durch Gehhilfen wieder Treppen steigen.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf Weiterlesen um Bilder und Text herunterzuladen.

Für weitere Informationen bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an j.grifka@asklepios.com
Die Verwendung der Bilder ist gegen Zusendung eines Belegexemplars honorarfrei.

Belegexemplare bitte senden an:
Asklepios Klinikum Bad Abbach | c/o NewsWork AG | Dechbettener Straße 28 | 93049 Regensburg